Trockenhänge bei Steigra
Größe [ha]: 125
Codierung: FFH0273
Landkreise und kreisfreie Städte: Burgenlandkreis; Saalekreis
Verwaltungseinheiten: Verbandsgemeinde Weida-Land; Verbandsgemeinde Unstruttal
Gebietsbeschreibung
Das FFH-Gebiet erfasst steile Muschelkalkhänge mit xerothermen Vegetationskomplexen. Die Trockenrasen erstrecken sich entlang der Muschelkalksteilhänge an der Kante der „Querfurter Platte“ hin zur Unstrutaue zwischen Steigra bis westlich Gleina. Sie zählen zu den größten und bedeutendsten ihrer Art im Unstrut-Triasland.
Lebensraumtypen und Flora
Die großflächigen Xerothermrasen gehören zum FFH-LRT 6210 Kalk-Trockenrasen (*orchideenreiche Bestände) (28 ha). Die Halbtrockenrasen werden durch Furchen-Schwingel (Festuca rupicola) und Fieder-Zwenke (Brachipodium pinnatum) aufgebaut. Hinzu gesellen sich Arten wie Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha), Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima), Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora), Gelbe und Tauben-Skabiose (Scabiosa ochroleuca, S. columbaria), Berg-Klee (Trifolium montanum), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Silber-Distel (Carlina acaulis), Weidenblättriger Alant (Inula salicina), Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa), Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) und Ähriger Blauweiderich (Veronica spicata). Blaugras (Sesleria albicans) prägt hingegen die Trockenrasen. Hinzu treten Erd-Segge (Carex humilis), Einfache Wiesenraute (Thalictrum minus), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), Hügelmeier (Asperula cynanchica), Pferde-Sesel (Seseli hippomarathrum), Echter und Berg-Gamander (Teucrium chamaedrys, T. montanum), Pfriemengras (Stipa capillata), Wimper-Perlgras (Melica ciliata) und Schwalbenwurz (Vincetocicum hierundinaria). Arealkundlich bemerkenswert ist die Population des Apenninen-Sonnenröschens (Helianthemum apenninum), das an der Unstrut, hier auch in den Toten Tälern (FFH 0151), sein einziges Vorkommen in Ostdeutschland hat.
Im Gebiet sind auch Wälder vorhanden, die alle zum FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (19 ha) gehören. Ihre obere Baumschicht bestimmen Trauben-Eiche (Quercus petraea), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und Winter-Linde (Tilia cordata). Im Unterstand treten vor allem Hainbuche (Carpinus betulus), Feld-Ahorn (Acer campestre), Feld-Ulme (Ulmus minor) und Elsbeere (Sorbus torminalis) auf. Die Strauchschicht wird neben der Verjüngung der Baumarten von Hasel (Corylus avellana), Wolligem und Gemeinem Schneeball (Viburnum lantana, V. opulus), Blutrotem Hartriegel und Kornelkirsche (Cornus sanguinea, C. mas) und Liguster (Ligustrum vulgare) gebildet. In der artenreichen Feldschicht kommen als Frühjahrsgeophyten Buschwindröschen und Gelbes Windröschen (Anemone nemorosa, A. ranunculoides), Leberblümchen (Hepatica nobilis), Haselwurz (Asarum europaeum), Goldnessel (Lamium galeobdolon), Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Maiglöckchen (Covallaria majalis), Frühlings- und Hohe Primel (Primula veris, P. elatior), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) sowie Raues, Wunder- und Wald-Veilchen (Viola hirta, V. mirabilis, V. reichenbachiana) vor. Im Sommer entwickeln sich Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Hain-Rispengras (Poa nemoralis), Wald- Labkraut (Galium sylvaticum), Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis), Christophskraut (Actaea spicata), Türkenbund-Lilie (Lilium martagon), Schwarze Platterbse (Lathyrus niger), Großes Zweiblatt (Listera ovata), Bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) oder Purpurblaue Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea).
Fauna
Für die Zauneidechse (Lacerta agilis) stellen die Kalkmagerrasen einen geeigneten Lebensraum dar. Mit dem Vorkommen der Schlingnatter (Coronella austriaca) ist zu rechnen. Im Gebiet kommt aktuell noch der Thymian-Ameisenbläuling (Maculinea arion) vor. Diese Art verzeichnet seit ca. 150 Jahren extreme Bestandsrückgänge, was zur Isolation der letzten Populationen führte.
Links / Dokumente
Literaturliste (PDF, nicht barrierefrei): 361, 438, 451
verändert nach: Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten
Hauptteil (N2000-LVO LSA) (PDF, nicht barrierefrei)
Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) (PDF, nicht barrierefrei)
Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen (PDF, nicht barrierefrei)
Den Standarddatenbogen und die Meldekarte finden Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Umweltschutz.