Menu
menu

Saalehänge bei Tultewitz südlich Bad Kösen

Größe [ha]: 58
Codierung: FFH0195
Landkreise und kreisfreie Städte: Burgenlandkreis
Verwaltungseinheiten: Verbandsgemeinde Wethautal; Einheitsgemeinde Stadt Naumburg (Saale)
 

Gebietsbeschreibung

Südlich von Bad Kösen erstreck sich rechtseitig der Saale das FFH-Gebiet entlang des Hanges der „Ilm-Saale-Muschelkalkplatte“ zum Saaletal. Es nimmt hier überwiegend bewaldete Bereiche ein.

Lebensraumtypen und Flora

Die an den Hängen zum Saaletal vorherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha). Sein Oberstand baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter- und Sommer-Linde (Tilia cordata, T. platyphyllos), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Rotbuche (Fagus sylvatica) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) auf. Die zweite Baumschicht bestimmen Hainbuche (Carpinus betulus), Winter-Linde (Tilia cordata) und Feld-Ahorn (Acer campestre), zu denen selten Elsbeere (Sorbus torminalis) tritt. Die Strauchschicht bestimmen Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Hasel (Corylus avellana), Eingriffliger und Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna, C, laevigata), Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Stachelbeere (Ribes uva-crispa), Kornelkirsche (Cornus mas) und Seidelbast (Daphne mezereum). Der Frühjahrsaspekt ist reich entwickelt. Es erscheinen Buschwindröschen und Gelbes Windröschen (Anemone nemorosa, A. ranunculoides), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Märzenbecher (Leucojum vernum), Gefleckter Aronstab (Arum maculatum), Haselwurz (Asarum europaeum), Maiglöckchen (Convallaria majalis) Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Wiesen-Primel (Primula veris), Türkenbund-Lilie (Lilium martagon), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Sanikel (Sanicula europaea), Echte Sternmiere (Stellaria holostea) sowie Wunder- und Wald-Veilchen (Viola mirabilis, V. reichnebachiana). Den Sommeraspekt beherrschen Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Wald-Knaulgras (Dactylis polygama), Wald-Flattergras (Milium effusum), Hain-Rispengras (Poa nemoralis), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora) und Wald-Segge (Carex sylvatica) neben den Kräutern Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis), Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Breitblättrige und Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula latifolia, C. persicifolia) und seltener Christophskraut (Actaea spicata).
Zu den Eichen-Hainbuchen-Wäldern treten Bestände des FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (2 ha). Hier beherrscht die Rotbuche (Fagus sylvatica) neben Trauben-Eiche (Quercus petraea), Gemeiner Esche (Faxinus excelsior) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) die obere Baumschicht. Die schüttere Feldschicht setzt sich aus Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Einblütigem Perlgras (Melica uniflora), Wald-Segge (Carex sylvatica), Ausdauerndem Bingelkraut (Mercurialis perennis), Wald-Labkraut (Galium sylvaticum), Echtem Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) und Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) zusammen.
In tiefer eingeschnittenen Tälchen erscheint der FFH-LRT 9180* Hang- und Schluchtwälder (11 ha). Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Berg-, Spitz- und Feld-Ahorn (Acer pseudoplatanus, A. platanoides, A. campestre), Winter- und Sommer-Linde (Tilia cordata, T. platyphyllos), Hainbuche (Carpinus betulus), Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) bauen die reich geschichteten Bestände auf. Neben den Nitrophyten Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Kleb-Labkraut (Galium aparine), Ruprechts-Storchschnabel (Geranium robertianum) und Brennnessel (Utica dioica), bestimmen Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis), Giersch (Aegopodium podagraria), Pfirsichblättrige und Nesselblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia, C. trachelium), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) und Echte Sternmiere (Stellaria holostea) die Feldschicht.
Auf von Grundwasser beeinflussten Standorten des Talgrundes haben sich Restbestände des FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (1,4 ha) erhalten. Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Berg-Ulme (Ulmus glabra) prägen die Baumschicht. Die Feldschicht wird durch Arten feuchter Standorte gekennzeichnet, wie Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea), Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara), Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum), Wechselblättriges und Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium, Ch. oppositifolium).

Kleinflächige, offene Hangbereiche besiedelt der FFH-LRT 6210 Kalk-Trockenrasen (*orchideenreiche Bestände) (1,8 ha). Die Flächen sind langjährig verbracht und verbuscht. Vom Enzian-Schillergras-Rasen existieren jedoch artenreiche Vorkommen mit Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Kleinem und Pyramiden-Schillergras (Koeleria macrantha, K. pyramidata), Zittergras (Briza media), Frühlings- und Blaugrüner Segge (Carex caryophyllea, C. flacca), Hügelmeier (Asperula cynanchica), Knäul-Glockenblume (Campanula glomerata), Gemeinem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Schopfigem Kreuzblümchen (Polygala comosa) und Frühblühendem Thymian (Thymus praecox). Kennzeichnende Orchideen sind Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Helm- und Purpur-Knabenkraut (Orchis militaris, O. purpurea) sowie Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera).
Im Talgrund ist der FFH-LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (1,9 ha) als Glatthafer-Wiese ausgebildet. Kennzeichnende Arten sind Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Rispe (Poa pratensis), Rot-Schwingel (Festuca rubra), Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Wilde Möhre (Daucus carota), Wiesen- und Echtes Labkraut (Galium album, G. verum), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) oder Wiesen-Salbei (Salvia pratensis).

Fauna

Im Gebiet kommen u.a. stabile Bestände der Schlingnatter (Coronella austriaca) ebenso wie der Zauneidechse (Lacerta agilis) vor.

Links/Dokumente

Literaturliste (PDF, nicht barrierefrei): 506
verändert nach: Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten

Hauptteil (N2000-LVO LSA) (PDF, nicht barrierefrei)
Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) (PDF, nicht barrierefrei)
Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen (PDF, nicht barrierefrei)

Den Standarddatenbogen und die Meldekarte finden Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Umweltschutz.